

TRANSAKTIONSFINANZIERUNGEN
Zur Finanzierung einer Transaktion wird neben Eigenkapital häufig Fremdkapital herangezogen. Meist in den Fällen, in denen die Mittel zur Eigenfinanzierung nicht ausreichen (z.B. beim MBI/MBO) oder mittels Fremdfinanzierung die Rendite des Investments gesteigert werden soll. Letzteres trifft auf Beteiligungsgesellschaften regelmäßig zu.
Wir unterstützen unsere Mandanten bei der Auswahl des geeigneten Fremdkapitalpartners und bei der optimalen Strukturierung der Transaktion.
Bankdarlehen
Die finanzierenden Banken geben für den Unternehmenskauf ein Darlehen mit einer fest vereinbarten Laufzeit, das i.d.R. durch die Verpfändung der Geschäftsanteile besichert wird.
Mezzanine Finanzierung
Diese Finanzierung ist eine Mischform, denn sie wird gegenüber Fremdfinanzierungsmitteln nachrangig besichert und stellt somit eine dem Eigenkapital ähnliche Finanzierungsform dar. Aufgrund des damit verbundenen erhöhten Risikos, wird Mezzanine-Kapital auch höher verzinst und ist somit für das Unternehmen deutlich teurer.
Fördermittel
Zur Sicherung von Unternehmen und zur Begründung unternehmerischer Existenzen gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, vom europäischen bis hin zum regional-kommunalen Rahmen. Diese reichen von echten Zuschüssen, über verbilligte Darlehen bis hin zu Bürgschaften. Die Fördermittellandschaft ist maßgeblich politisch beeinflusst und unterliegt damit ständigen Veränderungen. Die Einbindung von Fördermittelspezialisten ist unverzichtbar. Sie kennen die (noch) verfügbaren Fördertöpfe und haben Erfahrung in den teilweise komplexen Antragswegen.
Eine Transaktionsfinanzierung ist jeweils individuell abzustimmen. In der Regel ist eine Kombination zielführend.

